Deine Wachteln legen keine Eier?
So kannst du die Eierproduktion steigern! ??
Erfahre hier die besten Tipps, wie du die Eierproduktion steigern kannst – von Futter über Licht bis zur Stallhaltung!
Wachteln sind fleißige Legetiere, aber manchmal bleibt das Legen aus. Ursachen können falsches
Futter, zu wenig Licht, Stress oder das Alter der Tiere sein. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du
die Legeleistung deiner Wachteln steigern kannst – mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen.
Wachteln richtig füttern – Die Grundlage für eine hohe Eierproduktion?
Die Ernährung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Eierproduktion bei Wachteln. Eine hochwertige
Fütterung mit hohem Proteingehalt sorgt für ausreichend Energie und Nährstoffe.
✅ Proteinreiches Legefutter
Wachteln benötigen 18–20 % Rohprotein für eine stabile Legeleistung. Optimal sind speziell
abgestimmte Mischungen wie WachtelGlück® Wellness, WachtelGlück® Eco, WachtelGlück® Deluxe,
WachtelGlück® BugsFree oder WachtelGlück® GeflügelJuwel.
✅ Kalzium und Mineralstoffe für starke Eierschalen
Muschelgrit, zerkleinerte Eierschalen oder Sepiaschale liefern das notwendige Kalzium.
Vitamin D3 hilft bei der Kalziumaufnahme und beugt weichen Eierschalen vor.
✅ Natürliche Eiweißquellen für mehr Leistung
Mehlwürmer, Seidenraupen oder getrocknete Insekten (z. B. WachtelGlück® Insektenmix) liefern
zusätzliches tierisches Eiweiß. Leinsamen und Hanfsaat sind natürliche Omega-3-Lieferanten und
fördern gesunde Eier.
✅ Frisches Grünfutter als Ergänzung
Löwenzahn, Brennnessel und Vogelmiere enthalten viele Vitamine.
Tipp: Achte darauf, dass deine Wachteln ständig Zugang zu frischem Futter haben – Hunger kann die Legeleistung verringern!
Lichtdauer für Wachteln – Der unterschätzte Faktor ☀️
Warum legen Wachteln keine Eier mehr? Oft liegt es an der Tageslichtdauer!
Optimale Lichtdauer für Wachteln:
Wachteln benötigen 14–16 Stunden Licht täglich, um zuverlässig zu legen.
In den Wintermonaten oder dunklen Ställen hilft eine LED-Lampe (2700K, warmweiß) zur Ergänzung.
⚠️ Wichtige Hinweise zur Beleuchtung
Verwende eine Zeitschaltuhr, um gleichmäßige Lichtverhältnisse zu schaffen.
Plötzliche Lichtwechsel vermeiden, da dies Stress verursacht.
Tipp: Wenn deine Wachteln im Winter keine Eier legen, überprüfe, ob sie genügend Licht bekommen!
Wachtelstall richtig einrichten – Stress vermeiden!
Ein ruhiges, sicheres Umfeld ist essenziell für eine hohe Legeleistung bei Wachteln.
✔️ Optimale Stalltemperatur
Ideal sind 15–22 °C – bei zu kalten Temperaturen legen Wachteln weniger Eier.
✔️ Ausreichend Platz für jede Wachtel
Wir empfehlen nur 5 Wachteln pro 2qm zu halten für eine stressfreie Haltung.
✔️ Legestellen attraktiv gestalten
Dunkle, geschützte Nester, Verstecke mit Tannenzweigen, Höhlen mit Moos oder Heu, aufgeschnittene Tontöpfe mit weicher
Einstreu animieren Wachteln zum Legen.
✔️ Stressquellen vermeiden
Keine lauten Geräusche, plötzliche Bewegungen oder Raubtiere in der Nähe – Wachteln reagieren sehr sensibel auf Störungen.
Tipp: Ein harmonischer Wachtelstall mit ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten fördert die Legeleistung enorm!
Gesundheits-Check – Wachteln legen keine Eier wegen Krankheiten?
Krankheiten, Parasiten oder Nährstoffmängel können dazu führen, dass deine Wachteln weniger oder gar keine Eier mehr legen.
Kontrolliere regelmäßig ob deine Wachteln Milben, Lästlinge oder Parasiten haben.
Staubbäder mit WachtelGlück® Vogelsand, WachtelGlück® GeflügelSpa oder WachtelGlück® Zeolith helfen gegen Parasiten.
Knoblauch und Oregano im Futter stärken das Immunsystem und die Ausdünstungen durch die Verdauung vertreiben Lästling.
Natürliche Futterzusätze für gesunde Wachteln
WachtelGlück® OreganoTrunk unterstützt die Darmflora, WachtelGlück® Aquaclean verhindert Bakterien im Trinkwasser.
Tipp: Kranke oder geschwächte Tiere separat setzen, um die Gruppe gesund zu halten!
Frisches Wasser – Der unterschätzte Faktor für eine hohe Eierproduktion ?
Wachteln trinken bis zu 100 ml Wasser täglich! Ein kurzfristiger Wassermangel kann dazu führen, dass sie sofort aufhören zu legen.
Tipps für die Wasserversorgung: Täglich frisches Wasser bereitstellen. Achte im Winter darauf, dass das Wasser nicht einfriert.
Sommer: Saubere Tränken verwenden, um Algenbildung zu vermeiden. Reinige die Tränken öfters und verwende WachtelGlück®
Aquaclean. Tipp: Ein Tropfen WachtelGlück® Darmkraft oder WachtelGlück® OreganoTrunk kann die Darmgesundheit fördern!
Altersstruktur der Wachtelgruppe – Junge Wachteln legen mehr Eier ? Wann legen Wachteln keine Eier mehr?
Die höchste Legeleistung haben Wachteln im ersten Jahr (bis 15 Monate). Danach nimmt die Produktion allmählich ab.
Ergo, achte auf die Verjüngung der Gruppe. Ältere Wachteln durch junge Tiere ergänzen, um die Eierproduktion stabil zu halten.
Achte auf eine harmonische Gruppenzusammenstellung, um Stress zu vermeiden.
Fazit – So bringst du deine Wachteln wieder zum Legen
Die Eierproduktion bei Wachteln steigern ist möglich – mit diesen Maßnahmen:
✅ Proteinreiches Futter & Kalziumquellen
✅ Mindestens 14–16 Stunden Licht täglich
✅ Stressfreier, warmer Stall mit genug Platz
✅ Regelmäßige Gesundheitschecks & Parasitenkontrolle
✅ Immer frisches Wasser bereitstellen
✅ Junge Wachteln für kontinuierliche Eierproduktion integrieren
Wenn du diese Punkte beachtest, wirst du bald wieder viele Wachteleier finden! ??✨
Hast du Fragen oder möchtest du Wachtelfutter kaufen?
Schau in unserem Onlineshop vorbei: Vogelsberger Wachtelzucht